Auf Papier und am Bildschirm: die Digitalisierung des Kartenlesens

Zur aktuellen Ausstellung
Tauchen Sie jetzt in ein Stück Schweizer Geschichte ein Erfahren Sie erstaunliche Geschichten der Kartografie Erfahren Sie mehr über einen Meilenstein der Kartografie Entdecken Sie jetzt Fakten und unterhaltsame Geschichten

Aktuell

Zeitreise neu in der swisstopo-App

Zeitreise neu in der swisstopo-App

Jetzt die Karten-Geschichte entdecken
Fachartikel Digitialisierung erschienen

Fachartikel Digitialisierung erschienen

Jetzt die Karten-Geschichte entdecken
Fachartikel zur Geologischen Karte

Fachartikel zur Geologischen Karte

Jetzt die Karten-Geschichte entdecken
Historische Karten personalisiert drucken lassen

Historische Karten personalisiert drucken lassen

Jetzt die Karten-Geschichte entdecken
Film

Film "Die Landestopographie 1938" online entdecken

Jetzt die Karten-Geschichte entdecken
Text und Ton

Karrenfelder: steinerne Labyrinthe im Kartenbild

Von Schnee und Wasser erodierte Kalkböden sind im ganzen Land zu finden. Sogenannte Karren- oder Schrattenfelder sind voller Spalten und schwer passierbar. Umso wichtiger ist es, sie in topografischen Karten gut erkennbar wiederzugeben.

Von Schnee und Wasser erodierte Kalkböden sind im ganzen Land zu finden. Sogenannte Karren- oder Schrattenfelder sind voller Spalten und schwer passierbar. Umso wichtiger ist es, sie in topografischen Karten gut erkennbar wiederzugeben.

Zur Beitragsübersicht
Jetzt aktuellen Beitrag entdecken In die neueste Geschichte eintauchen Neustes swisstopo-Kapitel entdecken

Geschichte bei swisstopo

  • Infodesk Geschichte

    Der Infodesk Geschichte beantwortet alle Fragen zur historischen Dimension der Geodaten, Sammlungen und Produktionsmethoden von swisstopo. Haben Sie eine Frage zu den topografischen Grundlagen der Dufourkarte? Überrascht Sie der Unterschied der Höhenangaben in Siegfried- und Landeskarten?

    historic@swisstopo.ch

  • Historische Grundlagen swisstopo

    Die Überlieferung der Verwaltungsgeschichte der Schweizerischen Landestopografie findet an zwei Orten statt. Einerseits sind Akten zentral im Bundesarchiv recherchierbar: 

    Online-Zugang Bundesarchiv

    Andererseits wird ein Teil der Dokumentation zu den historischen Geodaten der Schweizerischen Landestopografie langfristig bei swisstopo gepflegt. Es handelt sich dabei hauptsächlich um analog vorliegende Metadaten zu den Geodaten. Diese sind aktuell leider noch nicht online recherchierbar. Sie können uns Ihr Forschungsinteresse jedoch per Mail melden:

    historic@swisstopo.ch

  • Kartensammlung

    Die Kartensammlung von swisstopo besteht aus den Erstausgaben sowie den Nachführungsständen der amtlichen Kartenwerke «Dufourkarte», «Siegfriedkarte» und «Landeskarten». Weitere zum Teil handschriftliche Grundlagen sind ebenfalls Bestandteil dieses Schatzes. Alle Ausgaben der analog hergestellten Karten können Sie heute in digitaler Form beziehen oder einfach in der Zeitreise von swisstopo betrachten.

    swisstopo Kartensammlung
    Bibliotheksverbund Alexandria
    www.map.geo.admin.ch

  • Historische Bilder

    Die Bildsammlung von swisstopo umfasst rund eine halbe Million Luftbilder, terrestrische Aufnahmen und Dokumentationsfotografien zur Tätigkeit des Amtes. Die Momentaufnahmen der Landschaft von den 1920er-Jahren bis in die heutige Zeit werden vielfältig genutzt.

    swisstopo Bildsammlung
    www.map.geo.admin.ch
    Memobase